Der ‚Masterplan Mobilität‘ definiert Ziele und Maßnahmen für die Zukunft des Hammer Stadtverkehrs bis zum Jahr 2035. Nach einer umfangreichen Bürgerbeteiligung hat der Stadtrat im Dezember 2024 den Masterplan beschlossen.
Artikel lesen...Zentrale Rufnummer: 02381 17-0
Servicetelefon: 02381 17-7777
montags bis freitags
7:30 bis 18:00 Uhr
E-Mail-Kontakt:
info@stadt.hamm.de
Weitere Infos zu E-Mail-Kontaktmöglichkeiten mit der Stadt Hamm ...
Anschrift:
Stadt Hamm
Theodor-Heuss-Platz 16
59065 Hamm
Postfach 2449
59014 Hamm
Der ‚Masterplan Mobilität‘ definiert Ziele und Maßnahmen für die Zukunft des Hammer Stadtverkehrs bis zum Jahr 2035. Nach einer umfangreichen Bürgerbeteiligung hat der Stadtrat im Dezember 2024 den Masterplan beschlossen.
Artikel lesen...
Ab Montag, 24. Februar, wird die Ostwennemarstraße im Bereich zwischen Lippestraße und Altem Uentroper Weg voll gesperrt. Grund für die Sperrung sind Asphaltarbeiten: In dieser Zeit wird die neu geschaffene Linksabbiegerspur mit einer…
Artikel lesen...
Die interaktive Wanderausstellung „Aufgepasst. Angepasst!“ aus dem Kreis Soest macht Station in Hamm. Ab dem 22. Februar können Besucherinnen und Besucher die Ausstellung entdecken und mehr über die Folgen, Herausforderungen und Schutzmaßnahmen des…
Artikel lesen...
Die Stellplatzsatzung legt fest, wie viele KFZ- und Fahrradstellplätze bei Neu- und Umbauten errichtet werden müssen. Die aktuelle Fortschreibung stärkt innovative Mobilitätslösungen, z. B. durch Leihräder oder Carsharing. Zusätzlich gibt es…
Artikel lesen...
Die beliebte Aktion „Offene Gartenpforte Hamm und Umgebung“ geht in die nächste Runde.
Artikel lesen...
Die Radhauptrouten in Hamm werden in den kommenden Jahren sukzessive ausgebaut. Für die Realisierung der Hauptroute von der Innenstadt nach Rhynern und Westtünnen wird der Geh- und Radweg entlang der südlichen RLG-Trasse in zwei Teilbereichen…
Artikel lesen...
Im Umfeld des Marienhospitals II ist der Parkdruck seit Jahren hoch. Nach eingehender Beteiligung der Bürgerschaft wurde jetzt rund um die Knappenstraße die neue Bewohnerparkzone ‚K‘ eingerichtet.
Artikel lesen...
Die Entwicklungsagentur für nachhaltigen Güterverkehr Hamm GmbH kann ihre Arbeit aufnehmen. Über das 5-Standorteprogramm fördern der Bund und das Land die Entwicklungsagentur in den kommenden vier Jahren mit rund 6,6 Millionen Euro (Förderquote: 95…
Artikel lesen...
Gängige Vor(ur)teile: Die Anschaffungskosten sind zu hoch. Die Effizienz ist bei kaltem Wetter nicht ausreichend. Die Technik ist nicht für jeden Gebäudetyp geeignet. Und überhaupt ist das Ganze doch eh zu laut. Solche und ähnliche Aussagen sind…
Artikel lesen...
Historischer Halt: Pünktlich um 10:57 Uhr stoppte am Donnerstag, 10. Oktober, der erste Zug – ein Sonderzug mit rund 70 geladenen Fahrgästen – am neu geschaffenen Bahnhaltepunkt Westtünnen.
Artikel lesen...
Heute lud das Umweltamt acht Klassen von der Carl-Orff Schule, der Geistschule und der Hellweg Schule ein. Im Gerd-Bucherius-Saal des im Zentrum der Stadt sahen die Schüler:innen der 3. und 4. Klassen ein unterhaltsames und interaktives Theaterstück…
Artikel lesen...Wir alle sind uns den Folgen des Klimawandels heute mehr bewusst als jemals zu vor. Und so kann jeder und jede seinen Teil zu einem umweltbewussteren Leben beiträgt – und gleichzeitig noch Geld sparen. Artikel lesen...
Die Stadt Hamm beginnt am Montag, 29. Juli, mit dem umfangreichen Umbau der Goethestraße (B63) zwischen der Alleestraße und dem Südring auf einer Länge von rund 700 Metern. Die Maßnahme zielt darauf ab, die Goethestraße fahrradfreundlicher zu… Artikel lesen...
Immer mehr Schäden an Haus und Grundstück entstehen durch extreme Wetterereignisse. Eigentümer:innen müssen immer häufiger handeln um ihre Eigenheime davor zu schützen. Artikel lesen...
Die Klimakrise ist längst vor unserer Haustür angekommen. Aber wie kann sich Hamm gegen die Folgen der Klimakrise wappnen? Wie vor der Haustür Klimaschutzmaßnahmen umsetzen? Wissen dazu hat das Angebot der VHS Hamm „klimafit“ erfolgreich vermittelt.… Artikel lesen...
Die Stadt Hamm erneuert ab dem 2. April die Fahrbahn der Parallelspur der Lippestraße nahe dem St. Georgs-Platz sowie den abzweigenden Stichweg Am Jägerhof. Artikel lesen...
In diesem Frühjahr werden in Hamm über das Stadtgebiet verteilt fast 400 Straßenbäume nachgepflanzt. Das sind etwa doppelt so viele, wie in den Vorjahren. Artikel lesen...
Zum 01. Januar 2024 sind zwei Gesetze in Kraft getreten, die in aller Munde waren und sind; das Wärmeplanungsgesetz und das Gebäudeenergiegesetz, auch Heizungsgesetz genannt. Artikel lesen...
Am 30. Januar freute sich Oberbürgermeister Marc Herter, gemeinsam mit den Organisatoren Tobias Garske und Markus Uhlig den Vereinen und Schulen ihre fairen Bälle zu übergeben. Artikel lesen...
Möchten Sie mehr zu den Themen Strom und Energie sparen, erneuerbare Energien oder auch Sanieren und Bauen erfahren? Die Energieberatung der Verbraucherzentrale NRW bietet in ihrer online Vortragsreihe zahlreiche Termine zur Energieberatung an. Artikel lesen...
Am 09.04.2024 startet im Heinrich-von-Kleist-Forum das Programm Klimafit. Anmeldungen sind ab jetzt möglich. Artikel lesen...
Wie die Stadt Hamm sich an den Klimawandel anpasst, konnte man am 30.11.2023 in den Tagesthemen sehen. Ein WDR-Drehteam war zu Gast und hat mit Wilma Großmaas und Tobias Garske vom Umweltamt über Klimafolgenanpassung gesprochen. Artikel lesen...
Fußball hat sich zu einem Milliardengeschäft entwickelt und die großen Vereine und Hersteller verdienen Millionen mit dem Verkauf von Trikots und Fußbällen. Über die oft unfairen Bedingungen bei der Herstellung ist jedoch nur wenig bekannt. Die Firma… Artikel lesen...
Um die im Klimaschutzgesetz verankerte Klimaneutralität im Jahre 2045 zu erreichen, müssen alle Bereiche und Sektoren von fossilen Energieträgern auf erneuerbare Energien umrüsten. Dem Einsatz von grünem Wasserstoff kommt dabei vor allem in der… Artikel lesen...
Eine bundesweit einzigartige KI-gesteuerte Ampel ist seit wenigen Wochen in Hamm im Einsatz. An der Kreuzung Heßler Straße/Marker Allee optimiert sie die Verkehrsströme – und sorgt damit für mehr Sicherheit und weniger Wartezeit. Zum Video ...
In der Lippe gilt im Abschnitt zwischen dem Wehr Hamm und der Brücke Münsterstraße ab sofort ein Bade- und Schwimmverbot. Auch das Befahren mit Wasserfahrzeugen und anderen „Schwimmkörpern“ ist nicht erlaubt. Artikel lesen...
Der Städtetag fordert, die Kompetenzen der Kommunen bei der Einrichtung von innerörtlichen Tempolimits zu stärken. Diese Position vertritt auch die Stadt Hamm, die durch OB Marc Herter im Vorstand des nordrhein-westfälischen Städtetages vertreten… Artikel lesen...
Die im Deutschen Städtetag zusammengeschlossenen Großstädte haben über alle Parteigrenzen hinweg einmütig die Initiative "Lebenswerte Städte durch angemessene Geschwindigkeiten – eine neue kommunale Initiative für stadtverträglicheren Verkehr" ins… Artikel lesen...
Ein stählernes „Welcome“, „accueillir“, „witamy“, „bienvenido“, „hoş geldin“, willkommen: So werden in Zukunft die von Werne, Bockum-Hövel und Sandbochum kommende Besucher:innen im Stadtbezirk Herringen begrüßt. Artikel lesen...
Gestern versammelten sich 24 ältere Bürger:innen im DRK-Stift. Elisabeth Manteufel, Koordinatorin des Projektes „Miteinander und nicht allein“, hatte Wilma Großmaas, Klimafolgenanpassungsmanagerin der Stadt Hamm, zur Gesprächsrunde eingeladen. Nach…
Artikel lesen...Baustart für die Arbeiten an Fernwärmeleitungen im Hammer Westen: Rund 800 Wohnungen der HGB werden ab 2024 mit umweltfreundlicher Fernwärme aus der Müllverbrennungsanlage durch die Stadtwerke versorgt. Artikel lesen...
Neues Leben für den Rangierbahnhof Hamm: Schiene, Straße und Wasserwege sollen auf einer multimodalen Verkehrsdrehscheibe klimafreundliche Logistik im Herzen Europas ermöglichen. Artikel lesen...
Trianel und Stadtwerke Hamm haben eine gemeinsame Gesellschaft zur Produktion von Wasserstoff ins Leben gerufen. Bis 2024 soll diese eine Erzeugungsanlage für Wasserstoff am Trianel-Gaskraftwerk in Uentrop errichten und damit einen wertvollen Beitrag… Artikel lesen...
Um fünf Plätze konnte sich Hamm bei der bundesweiten Befragung „ADFC-Fahrradklima-Test“ gegenüber der letzten Studie vor zwei Jahren verbessern. Die Befragung zeigt aber auch Bereiche auf, in den Hamm noch besser werden muss. Artikel lesen...
Vom 27. August bis zum 16. September traten die Hammer Radlerinnen und Radler wieder für ein gutes Klima in die Pedale und erzielten ein Rekordergebnis. Nun wurden die besten Teams von Stadtbaurat Andreas Mentz geehrt.
Seit dem 24. Juni erweitert die Firma Lime Bike Germany GmbH die Fahrzeugflotte in Hamm. In den kommenden zwei Wochen sollen insgesamt 300 E-Scooter in Hamm verfügbar sein.