Wohnbaulandinitiative

Die Wohnbaulandinitiative Hamm war ein städtisches Projekt zur stadtweiten Mobilisierung von Wohnbauflächen, das der Rat im Dezember 2017 beschlossen hat. 

Der zukünftige Wohnbauflächenbedarf der Stadt Hamm wurde 2014 im Handlungskonzept Wohnen und Pflege 2015 für zwei Varianten ermittelt. Der Wohnungsmarkt in Hamm wies auf Grund der allgemeinen Entwicklungen auf dem Wohnungssektor erste Anspannungstendenzen auf.

Ziel der Wohnbaulandinitiative war es daher, ausreichend Wohnbauflächenreserven in allen Stadtbezirken bereitzustellen und möglichst kurzfristig in die Entwicklung zu bringen. Hierzu wurden zuerst Flächenpotenziale identifiziert. Durch Abstimmungen innerhalb der Stadtverwaltung und mit beteiligten Trägern wurden Hemmnisse, die einer Entwicklung entgegenstehen möglichst frühzeitig erkannt und so von Anfang an umgangen. Im Ergebnis wurden die Flächen im Stadtbezirk vorgestellt und mit den Bürgerinnen und Bürgern vor Ort diskutiert. Die Erkenntnisse aus den Bürgerveranstaltungen flossen in den weiteren Prozess der Baulandentwicklung ein. 

Eine zusammenfassende Dokumentation der Ergebnisse aus den Stadtbezirken wurde dem Rat am 23.06.2020 vorgelegt und steht zum Download bereit.

Die Ergebnisse der Wohnbaulandinitiative sind im Masterplan Wohnen der Stadt Hamm (2024) aufgegangen. Weitere Informationen zum Masterplan Wohnen finden Sie hier.

Kontakt

Gesamtstädtische Planung und Stadtteilentwicklung

Frau Tönsing

Gustav-Heinemann-Straße 10
59065 Hamm
Fon: 02381 17-4111

E-Mail-Adresse

A2.005 (Technisches Rathaus, 2. Obergeschoss)

Gesamtstädtische Planung und Stadtteilentwicklung

Frau Mentz

Gustav-Heinemann-Straße 10
59065 Hamm
Fon: 02381 17-4156

E-Mail-Adresse

A2.004 (Technisches Rathaus, 2. Obergeschoss)