Klima

Das Klima in Hamm verändert sich, das liegt an den Folgen des Klimawandels. Wir erwarten in den kommenden Jahren mehr Hitze, mehr Dürre, mehr Starkregen, mehr Stürme: also mehr Extremwetterereignisse. Auch wenn wir ab heute sehr viel weniger Treibhausgase wie CO2 und Methan ausstoßen würden, müssen wir uns auf die Veränderungen einstellen. Das ist nicht einfach, da wir in vielen Bereichen umdenken müssen. Wir unterstützen Sie dabei und erklären, was heißt das für Sie als Bürger*innen konkret.

Aktuelles

Wilma Großmaas, Klimafolgenanpassungsmanagerin, steht vor einer Leinwand und begrüßt die Teilnehmenden.
Stadt Hamm

Veranstaltung im DRK-Stift

Klimaanpassung in Hamm. Was hat das mit mir zu tun?

Gestern versammelten sich 24 ältere Bürger:innen im DRK-Stift. Elisabeth Manteufel, Koordinatorin des Projektes „Miteinander und nicht allein“, hatte Wilma Großmaas, Klimafolgenanpassungsmanagerin der Stadt Hamm, zur Gesprächsrunde eingeladen. Nach…

Artikel lesen...

Das Foto ist aus der Vogelperspektive aufgenommen. Es zeigt eine große Gruppe von förmlich gekleideten Menschen in einem Foyer. Die Personen in der ersten Reihe halten die offizielle Förderung für Hydrogen Metropole Ruhr fest.
Pohle/RVR

Gemeinschaftsinitiative von RVR und 53 Kommunen

H2 Klimaschutznetzwerk nimmt Arbeit auf

Um die im Klimaschutzgesetz verankerte Klimaneutralität im Jahre 2045 zu erreichen, müssen alle Bereiche und Sektoren von fossilen Energieträgern auf erneuerbare Energien umrüsten. Dem Einsatz von grünem Wasserstoff kommt dabei vor allem in der… Artikel lesen...

Das Bild zeigt die Klimafolgenanpassungsmanagerin und den Klimaschutzbeauftragten der Stadt Hamm
© tagesthemen

Schon gesehen?

Klimafolgenanpassung in den Tagesthemen

Wie die Stadt Hamm sich an den Klimawandel anpasst, konnte man am 30.11.2023 in den Tagesthemen sehen. Ein WDR-Drehteam war zu Gast und hat mit Wilma Großmaas und Tobias Garske vom Umweltamt über Klimafolgenanpassung gesprochen. Artikel lesen...

Eine Hand hält vernetzte Paragraphen-Zeichen
© vegefox.com - stock.adobe.com

Zusammenhang und Bedeutung für Bürger:innen

Wärmeplanungsgesetz und Gebäudeenergiegesetz

Zum 01. Januar 2024 sind zwei Gesetze in Kraft getreten, die in aller Munde waren und sind; das Wärmeplanungsgesetz und das Gebäudeenergiegesetz, auch Heizungsgesetz genannt. Artikel lesen...

Baumpflanzung
© Thorsten Hübner

Bäume als Klimaanlage für die Stadt

Fast 400 Nachpflanzungen

In diesem Frühjahr werden in Hamm über das Stadtgebiet verteilt fast 400 Straßenbäume nachgepflanzt. Das sind etwa doppelt so viele, wie in den Vorjahren. Artikel lesen...

Das Foto zeigt die Menschen, die am Klima.fit Kurs 2024 teilgenommen haben. Sie stehen draußen, halten ihre Urkunden und eine gelbe Rose in der Hand und lächeln stolz in die Kamera.
© Thorsten Hübner

Aktiv für das Klima in Hamm

„klimafit“-Kurs erfolgreich beendet

Die Klimakrise ist längst vor unserer Haustür angekommen. Aber wie kann sich Hamm gegen die Folgen der Klimakrise wappnen? Wie vor der Haustür Klimaschutzmaßnahmen umsetzen? Wissen dazu hat das Angebot der VHS Hamm „klimafit“ erfolgreich vermittelt.… Artikel lesen...

begrüntes Flachdach
© miss_mafalda - stock.adobe.com

Verbraucherzentrale NRW startet Beratung zur Dachbegrünung

Dachbegrünung

Immer mehr Schäden an Haus und Grundstück entstehen durch extreme Wetterereignisse. Eigentümer:innen müssen immer häufiger handeln um ihre Eigenheime davor zu schützen. Artikel lesen...

Das Foto zeigt einen voll besetzten Saal. Alle Kinder zeigen auf und nehmen am Quiz teil.
© Thorsten Hübner

Hammer Grundschulen lernen „Energie sparen“

Voller Saal beim Umwelttheater

Heute lud das Umweltamt acht Klassen von der Carl-Orff Schule, der Geistschule und der Hellweg Schule ein. Im Gerd-Bucherius-Saal des im Zentrum der Stadt sahen die Schüler:innen der 3. und 4. Klassen ein unterhaltsames und interaktives Theaterstück…

Artikel lesen...

Smart City

Digitale Technik hilft Kurpark-Bäume zu erhalten

Am Gradierwerk hat eine Fachfirma Feuchtigkeitssensoren nahe einer alten Buche sowie an einer Gruppe Nadelbäume in die Erde gesetzt. Die dadurch gewonnen Daten sollen dabei helfen, den wertvollen Altbaumbestand im Kurpark zu schützen. 

Artikel lesen...

Grau-Schwarzes Wärmepumpen-Außengerät vor einem umgerüsteten Bestandsgebäude.
Öko-Zentrum NRW/B. Häming

Infotag in Hamm anlässlich bundesweiter Aktionswoche

Was kann die Wärmepumpe wirklich?

Gängige Vor(ur)teile: Die Anschaffungskosten sind zu hoch. Die Effizienz ist bei kaltem Wetter nicht ausreichend. Die Technik ist nicht für jeden Gebäudetyp geeignet. Und überhaupt ist das Ganze doch eh zu laut. Solche und ähnliche Aussagen sind…

Artikel lesen...

Die Preisträger:innen des Umweltpreises 2024 mit Oberbürgermeister Marc Herter, Arnela Sacic, Vorsitzende des Ausschusses für Klima-, Umwelt- und Naturschutz, und Umweltdezernent Volker Burgard.
© Thorsten Hübner

Umweltpreis 2024 verliehen

Vorbilder in Sachen Upcycling

Der Umweltpreis der Stadt Hamm ist in diesem Jahr an drei Bürgerinnen, eine Schule und eine Kita verliehen worden. Mit dem seit 1981 verliehenen Preis würdigt die Stadt herausragende Leistungen auf dem Gebiet des Umwelt- und Naturschutzes. 2024…

Artikel lesen...

Ein Ausstellungsmodul
Kreis Soest

Wanderausstellung zur Klimaanpassung kommt nach Hamm

Aufgepasst. Angepasst!

Die interaktive Wanderausstellung „Aufgepasst. Angepasst!“ aus dem Kreis Soest macht Station in Hamm. Ab dem 22. Februar können Besucherinnen und Besucher die Ausstellung entdecken und mehr über die Folgen, Herausforderungen und Schutzmaßnahmen des…

Artikel lesen...

Unsere Themen

Auslage von Obst & Gemüse Viertmann beim Wochenmarkt an der Pauluskirche
© Thorsten Hübner

Klima im Alltag

Klimaschutz und Klimaanpassung klingen erst einmal kompliziert. Doch es gibt viele Dinge, die Sie in Ihrem Alltag umsetzen können. Regionales und Saisonales können Sie zum Beispiel auf dem Wochenmarkt oder in Hofläden einkaufen.

Eine Wildbienenhilfe vor einem Blühstreifen in der Kornmersch
© Thorsten Hübner

Klima fördern

Anpassung an sich wandelndes Klima und den Klimaschutz fördert die Stadt an unterschiedlichen Stellen. Sowohl für private Personen als auch Unternehmen gibt es Angebote. Erfahren Sie außerdem, was die Stadt selbst tut, um weniger Treibhausgase auszustoßen. Beispielsweise wird die Flotte auf elektrische Fahrzeuge umgestellt. Wussten Sie, dass der Erlebensraum Lippeaue nicht nur gut für den Umweltschutz ist, sondern auch das Stadtklima positiv beeinflusst?

begrüntes Flachdach
© miss_mafalda - stock.adobe.com

Klima und Wohnen

Wenn Sie energieeffizient bauen und modernisieren, können Sie die Nebenkostenrechnung reduzieren, den Wohnkomfort steigern und gleichzeitig etwas fürs Klima tun. Doch wo anfangen? Unterstützung bietet Ihnen beispielsweise die Klimaagentur Hamm. Im Büro im Stadtwerkehaus beraten Sie Expert*innen neben klimafreundlichem und -angepasstem Bauen ebenfalls zu Mobilität. Das Angebot richtet sich sowohl an Privatpersonen als auch an Unternehmen.

Das Foto zeigt eine Gruppe von lächelnden Menschen, die unter zwei Kastanienbäumen stehen. Ganz links steht eine junge Frau mit dunklen Haaren und blauem Pullover, daneben eine etwas ältere Frau im schwarzen Pullover, daneben ein gleichalter Mann in blauem Pullover, davor ein Mann mit grauen Harren und Sakko, dahinter ein ungefähr gleichalter Mann ebenfalls im Sakko, daneben eine Frau im gleichen Alter in roter Jacke, dahinter ein Mann in dunkler Jacke und daneben eine jüngere Frau mit grünem Blazer.
© Thorsten Hübner

Klima, wer macht was?

In Hamm gibt es neben der Stadt viele Personen und Organisationen, die sich für das Klima einsetzen. Erfahren Sie mehr, über das städtische Klima-Team, die städtischen Konzepte und wer Ihnen bei Fragen weiterhelfen kann.

Lastenrad der Mobilstation
© Thorsten Hübner

Klimafreundlich unterwegs

Hier erfahren Sie mehr, wie Sie sich in Hamm kliamfreundlicher bewegen können: zu Fuß, mit dem Fahrrad, mit den öffentlichen Verkehrsmitteln oder über car sharing.

Kontakt

Umweltamt

Herr Garske

Gustav-Heinemann-Straße 10
59065 Hamm
Fon: 02381 17-7117
Fax: 02381 17-107117
E-Mail-Adresse
Internet

Umweltamt

Frau Großmaas

Gustav-Heinemann-Straße 10
59065 Hamm
Fon: 02381 17-7116
Fax: 02381 17-107116
E-Mail-Adresse
Internet

Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.