Jetzt bewerben und mitgestalten:
KulturFest h4 vom 12. bis 14. September 2025

Von Freitag, 12. bis zum Sonntag, 14. September 2025 verwandelt sich die Hammer Innenstadt beim KulturFest h4 bereits zum fünften Mal in einen kreativen Hotspot. 

Wiederum sind in die Planungen für dieses Jahr Hinweise, Verbesserungsvorschläge und Ideen der Teilnehmenden und Besucher:innen der vergangenen Jahre soweit möglich eingeflossen. 

Planungsstand jetzt:

  • Am Samstag wird die Interessengemeinschaft Oststraße e. V. wieder unter dem Motto „Im Osten geht die Sonne auf“ zu einem bunten Familienprogramm einladen. Die Programmgestaltung sieht momentan von einem bislang dort verorteten Podest für Tanzgruppen ab. Diesbezüglich wird derzeit an einer Alternative gearbeitet, weswegen Bewerbungen dieser Gruppen nach wie vor gewünscht sind. Hier müssen im Bewerbungsbogen Tage und Uhrzeiten angegeben werden. 

  • Die Ausgestaltung und Verortung der KunstMeile ist noch in der finalen Abstimmung. Geplant sind 6 – 8 Zelte. Lokale Künstler:innen können ihre Exponate ausstellen, sich über die Schulter schauen lassen und mit Besucher: innen ins Gespräch kommen. Auch hier ist eine Öffnung in die Region vorgesehen.

  • Das DJ-Event speziell für jüngeres und jung gebliebenes Publikum findet am Freitag und Samstag wieder auf dem neuen Chattanooga-Platz am R-Café statt. 

  • Auf dem Santa-Monica-Platz bleibt es wie in den vergangenen Jahren. Das Programm soll vielfältig und für unterschiedliche Zielgruppen gestaltet werden - von Rock und Pop über orchestrale Acts.

  • Der Sonntag soll dort „Familientag“ bleiben – Programm für Jung und Alt! Auf welcher Bühne das umgesetzt wird, hängt u. a. von der Programmplanung nach Eingabe der Bewerbungen ab. Die offizielle Eröffnung findet am Freitag statt, der TOP-Act spielt am Samstag. Beides auf dem Santa-Monica-Platz.

  • Chöre sind herzlich eingeladen, sich zahlreich zu für den Sonntag zu bewerben. Wo sie auftreten werden, ist in der Klärung.

Eingeladen, sich zu bewerben, sind Musiker:innen, Performer:innen, Walkacts, Theatermacher:innen, Maler:innen, Erzähler:innen, Chöre, Tänzer:innen, Fotograf:innen, Magier:innen, Cheerleader:innen, Anbieter:innen für Mitmach-Aktionen - also alle, die die Innenstadt an diesem Wochenende kulturell bereichern wollen und können. Natürlich sind auch die städtischen Kulturinstitute eingeladen, sich am KulturFest zu beteiligen.

Für das Bühnenprogramm sind - Stand jetzt (!) – die Zeiten vorgesehen, die im Erhebungsbogen genannt sind. Beim Bühnenprogramm wird momentan (!) mit 36 Slots geplant und es sollten möglichst mehrere Auftrittszeiten angegeben werden. Wer sich bei dieser Angabe hauptsächlich auf die Primetime abends fixiert, verringert die eigenen Chancen und erschwert die Programmplanung.

KunstMeile

In sechs bis acht Kunstzelten können sich an den drei Tagen Künstler:innen auf der KunstMeile präsentieren: Fr 18:00 – 21:00 Uhr, Sa 14:00 – 21:00 Uhr, So 12:00 – 18:00 Uhr.

Künstler:innen für die KunstMeile melden sich bitte mit Angabe der möglichen Tage (tageweise, nicht etwa stundenweise). Zelt und Strom wird gestellt – Tische und Stühle müssen mitgebracht werden. Eine Haftung wird seitens der Stadt nicht übernommen – das Hinterlassen von Equipment über Nacht geschieht auf eigene Verantwortung. Kontrollgänge durch Sicherheitspersonal werden durchgeführt.

Bands/Musiker:innen

Alle Bands erhalten Gagen (individuelle Verhandlungen) und die Teilnehmer:innen der KunstMeile eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 100,- Euro pro Tag.

Für alle, die sich für das „Straßenprogramm“ bewerben

Walkacts, Straßenmusiker:innen und alle, die keinen festen Standort für ihre Performance benötigen, melden sich bitte mit Angabe möglicher Zeitfenster (Freitag 18:00 – 22:00 Uhr; Samstag 14:00 – 22:00 Uhr; Sonntag 12:00 – 18:00 Uhr) und verhandeln direkt mit dem Kulturbüro etwaige Aufwandsentschädigungen und/oder Fahrtkostenerstattungen.

Kriterien, die bei der Auswahl berücksichtigt werden sind u. a.:

1. Samstag Hauptbühne: Vor dem „Top-Act“ XY soll eine Vorband spielen, die in der Klangfarbe passend ist und die Stimmung vorbereitet. Diese Vorband soll einen starken Bezug zu Hamm haben. 

2. Vorrang haben alle, die im Vorjahr nicht dabei waren. Aspekte wie Erweiterungen oder Erneuerungen des Programms werden beachtet, sofern bei der Bewerbung darauf hingewiesen wird.

3. Erwerbsmäßige Professionalität und Abhängigkeit.

4. Aspekte wie Häufigkeit und Zeitspannen der öffentlichen Bühnenpräsenz in Hamm im Veranstaltungsjahr.

6. Vergeben wird nach den ausgeschriebenen Slots und der von den Künstler:innen angegebenen Verfügbarkeit, jeweils den Klangfarben entsprechend und unter Berücksichtigung einer angemessenen Gagenforderung.

7. Es werden wiederholt zum Großteil lokale Kreative eingebunden, aber auch Künstler:innen aus anderen Städten zugelassen, insbesondere dann, wenn es einen Bezug zu Hamm gibt. Der Anteil regionaler Acts soll 20 % aber nicht übersteigen.

8. Sonderregelung KUBUS: Bewerbungen für den Freitag und Samstag auf der KUBUS-Bühne werden weitergereicht. Aufgrund der zielgruppenspezifischen Ausrichtung stellt das KUBUS das Bühnenprogramm nach eigenen Kriterien auf, um dem Anspruch der Nachwuchsförderung sowie dem Bildungsauftrag (Empowerment) gerecht zu werden.

Bewerbungen müssen anhand des Erhebungsbogens bis zum 10.03.2025 unter kulturbuero@stadt.hamm.de eingereicht sein.

Das Kulturbüro entwickelt anhand der Bewerbungen Vorschläge. Ein Gremium, bestehend aus Kreativen, Veranstaltern und Kulturausschuss (AKKS), entscheidet letztlich über den Vorschlag. Das Kulturbüro ist federführend in der Organisation und Beratung des Gremiums.

 

Sobald die Programmplanung abgeschlossen ist, erhalten alle Bewerber:innen eine Zu- oder Absage. Bei Zusagen ist diese Nachricht verbunden mit der Bitte um eine definitive Bestätigung der Auftrittszeit. Fehlt diese Bestätigung, rücken bis dahin nicht berücksichtigte Bewerber:innen nach.

Hauptsponsor des Kulturfestes sind die Stadtwerke Hamm: