Die Ergebnisse des Planungs-Wettbewerbs "Grüne Umweltachse Werries"
Nach der Erstellung der Rahmenplanung und des von Politik und Bürgerschaft getragenen "Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes (ISEK) Werries" wird nun mit der Planung für das im ISEK entwickelte Leitprojekt "Grüne Umweltachse" ein erstes Maßnahmenpaket umgesetzt: Die Verbindungsachse zwischen Datteln-Hamm-Kanal und Maxipark ist ein Schwerpunkt und ein wichtiges Impulsprojekt für Werries und damit für den gesamten Stadtbezirk Uentrop. Dieser Bereich, der auch mit Blick auf die Internationale Gartenbauausstellung (IGA) 2027 große Bedeutung hat, steht im Mittelpunkt eines städtbaulich/freiraumplanerischen Wettbewerbs, der die Grundlage für die Realisierung der "Grünen Umweltachse" sowie für die Beantragung weiterer Fördergelder darstellt. Finanziert wird der Wettbewerb durch Mittel der Städtebauförderung.
Das Wettbewerbsgebiet umfasst eine Fläche von ca. 14,6 ha. Hier soll zwischen dem Datteln-Hamm-Kanal und dem Maxipark eine attraktive, eindeutig erkennbare Wege- und Freiraumverbindung geschaffen werden, die unter Einbeziehung der angrenzenden Räume zu einer nachhaltigen Aufwertung des Stadtbezirkszentrums führt. Diese „Grüne Umweltachse“ beinhaltet Aussagen zur städtebaulichen Entwicklung der Flächen entlang der Ostwennemarstraße sowie zur freiraumplanerischen Gestaltung und Entwicklung der Achse und der angrenzenden öffentlichen Bereiche und übernimmt somit eine Leit- und Orientierungsfunktion für die Entwicklung des Zentrums des Stadtbezirks. Gleichzeitig sollen Ideen zur Vernetzung der Freiraumstruktur und zur verkehrlichen Situation vorgelegt werden. Für den zentralen Platzbereich werden Darstellungen für eine mögliche südliche Randbebauung sowie Überlegungen zu neuer Qualität und Quantität der notwendigen Stellplätze / Bushaltebereiche erwartet
Zusammengefasst sind dies die Hauptziele des Wettbewerbs:
- nachhaltige und qualitative Aufwertung und somit Stärkung eines funktionsfähigen Stadtteilzentrums
- Entwicklung einer räumlich und gestalterisch markanten Verbindungsachse zwischen Kanal und Maxipark, mit Vorrang für Fußgänger und Radfahrer
- sichere und barrierefreie Anbindung der Ostwennemarstraße an den tieferliegenden Kanalweg für Fußgänger und Radfahrer
- qualitätvolle Gestaltung des Eingangsbereichs zum Maxipark, insbesondere mit Hinblick auf die IGA 2027
- multifunktionale Nutzung der Fläche westlich des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums für Schul- und Vereinssport sowie auch öffentliche Angebote
- städtebauliche Entwicklung der Baufelder, die später durch private Investoren realisiert werden können
- innovative und flächensparende Gesamtkonzeption für umweltfreundliche Mobilität unter Berücksichtigung des hohen Stellplatzbedarfs
Der Wettbewerb zur Ausgestaltung der sog. Grünen Umweltachse Werries ist abgeschlossen und das Preisgericht hat zwei Beiträge mit dem 1. bzw. 2. Preis ausgezeichnet. Beide Beiträge bieten interessante Vorschläge zur zukünftigen (Um-)Gestaltung des Bereiches zwischen Maxipark und Kanalkante.
Videodokumentation
Die Preisgerichtssitzung zum Wettbewerb ''Grüne Umweltachse Werries'' hat zwei Preisträger ergeben. Hören und sehen Sie hier, was die Jury zu ihrer Wahl bewogen hat und welche Entwicklungsperspektiven für die grüne Mitte von Werries der Wettbwerb aufgezeigt hat.
© Video: Media Continuo, Stefan Braunsmann
Downloads
Dokumentation des Wettbewerbs
- Dokumentation "Wettbewerb Grüne Umweltachse Werries" (PDF, 11.9 MB)
1. Preis ''faktorgruen Landschaftsarchitekten bdla Beratende Ingenieure''
- Auszug aus dem Erläuterungsbericht (PDF, 138 KB)
- Plan (nördlicher Teil) (PDF, 1.76 MB)
- Plan (südlicher Teil) (PDF, 1.73 MB)
2. Preis ''B.A.S. Kopperschmidt + Moczala GmbH''
- Auszug aus dem Erläuterungsbericht (PDF, 102 KB)
- Plan (nördlicher Teil) (PDF, 2.55 MB)
- Plan (südlicher Teil) (PDF, 2.71 MB)
Dieses Projekt wird gefördert durch:

Kontakt
Frau Conrad
Gustav-Heinemann-Straße
10
59065
Hamm
E-Mail-Adresse