Regionalplanung

Der Regionalplan Ruhr erstreckt sich räumlich über das Verbandsgebiet des Regionalverbands Ruhr. Zum Verbandsgebiet gehören die kreisfreien Städte Bochum, Bottrop, Dortmund, Duisburg, Essen, Gelsenkirchen, Hagen, Hamm, Herne, Mülheim an der Ruhr und Oberhausen sowie die Kreise Recklinghausen, Unna, Wesel und der Ennepe-Ruhr-Kreis. 

Der Regionalplan legt für die Entwicklung des Verbandsgebietes und für alle raumbedeutsamen Planungen und Maßnahmen die regionalen Ziele der Raumordnung und Landesplanung fest. Die Festlegungen des Regionalplans sind damit auch planerischer Rahmen für die kommunale Bauleitplanung, insbesondere für den Flächennutzungsplan. Neben der Neubestimmung von zukunftsorientierten, umweltverträglichen und bedarfsgerechten Siedlungsflächen (Wohnen und Gewerbe) gilt es z. B. auch die Entwicklung des Freiraums durch entsprechende Darstellungen zu sichern oder Verkehrstrassen langfristig mit anderen Raumnutzungen zu koordinieren.

Mit der Veröffentlichung im Gesetz- und Verordnungsblatt Nordrhein-Westfalen am 28. Februar 2024 ist der Regionalplan Ruhr offiziell in Kraft getreten.

Beteiligung zur 1. Änderung des Regionalplans Ruhr – Windenergie

Die Regionalplanungsbehörde beim Regionalverband Ruhr erarbeitet derzeit die 1. Änderung des Regionalplans Ruhr zur Festlegung von Windenergiebereichen. Nach dem Beschluss der Verbandsversammlung vom 13. Dezember 2024 zum entsprechenden Entwurf geht das formelle Verfahren nun in die Beteiligung. Der Entwurf zur 1. Änderung des Regionalplans Ruhr, seine Begründung und der Umweltbericht werden in der Zeit vom 20. Januar 2025 bis einschließlich zum 03. März 2025 öffentlich ausgelegt.

Für einen schnellen und bequemen digitalen Abruf des Entwurfs der 1. Änderung des Regionalplans Ruhr, der Begründung und des Umweltberichts sowie zur Möglichkeit der Abgabe einer Stellungnahme klicken Sie bitte hier: www.rvr.ruhr/themen/staatliche-regionalplanung/regionalplan-ruhr-windenergie

Kontakt

Gesamtstädtische Planung und Stadtteilentwicklung

Frau Mentz

Gustav-Heinemann-Straße 10
59065 Hamm
Fon: 02381 17-4156

E-Mail-Adresse

A2.004 (Technisches Rathaus, 2. Obergeschoss)