Ab Montag, 10. November, stellt die Bildungswoche die Bedeutung von Bildung für die demokratischen Werte unserer Gesellschaft in den Mittelpunkt – mit vielen Veranstaltungen, die neue Perspektiven eröffnen.
Mehr dazu...Zum Programmheft...
Zentrale Rufnummer: 02381 17-0
Servicetelefon: 02381 17-7777
montags bis freitags
7:30 bis 18:00 Uhr
E-Mail-Kontakt:
info@stadt.hamm.de
Weitere Infos zu E-Mail-Kontaktmöglichkeiten mit der Stadt Hamm ...
Anschrift:
Stadt Hamm
Theodor-Heuss-Platz 16
59065 Hamm
Postfach 2449
59014 Hamm
Ab Montag, 10. November, stellt die Bildungswoche die Bedeutung von Bildung für die demokratischen Werte unserer Gesellschaft in den Mittelpunkt – mit vielen Veranstaltungen, die neue Perspektiven eröffnen.
Mehr dazu...
Der aktuelle Familien-Infobrief für die Monate November 2025 bis Januar 2026 ist erschienen. Er informiert wieder über wichtige Themen, Neuigkeiten aus Hamm und bietet einige interessante Links für Familien.
Artikel lesen...
800 bis 2.026 Euro können Bürgerinnen und Bürger mit guten Projektideen erhalten, um das 800-jährige Bestehen der Stadt Hamm im kommenden Jahr mitzugestalten. Der „Gemeinschaftsfonds zur Förderung von Projekten“ ist Teil der gesamtjährigen…
Artikel lesen...
Die Stadt Hamm hat seit dem 1. August 2025 eine „Koordinatorin für kommunale Entwicklungspolitik“: Annika Behrens widmet sich in Hamm neben Sensibilisierungsmaßnahmen im Rahmen der Nachhaltigkeitsagenda der Vereinten Nationen (Agenda 2030)…
Artikel lesen...
Das MRE-Qualitätssiegel (MRE=multiresistente Erreger) für die Krankenhäuser in Hamm konnte auch in diesem Jahr verstetigt werden und ist für die nächsten zwei Jahre gültig. Die Überprüfung dieser Qualitätsziele in den Krankenhäusern erfolgt durch…
Artikel lesen...
Im Rahmen eines Fotowettbewerbs können die Menschen in Hamm die schönsten Seiten ihrer Stadt sichtbar machen – und damit Teil einer großen Ausstellung und des „Zuhausekalenders“ werden.
Artikel lesen...
Seit 2021 gibt es im Rahmen der kommunalen Präventionsketten das Projekt „Lotsendienste in Kinderarztpraxen“, das sich insbesondere an Familien in belasteten Lebenslagen richtet.
Artikel lesen...
Zum 1. Oktober beendet die Bezirksregierung Arnsberg den Betrieb einer Notunterkunft für Geflüchtete in der Alfred-Fischer-Halle in Hamm-Heessen. Die Bezirksregierung hat ihre Entscheidung, auf eine Verlängerung des bis Ende September laufenden…
Artikel lesen...
Gemeinsam wollen das städtische Sportamt und der Stadtsportbund ein Haus des Sports errichten – und die Sportförderung in Hamm weiter vorantreiben.
Artikel lesen...
Die Stadt Hamm stellt mit dem aktuellen Fortschrittsbericht 2025 die Entwicklungen beim Ausbau in der frühkindlichen Bildung sowie der schulischen Betreuung vor.
Artikel lesen...
Die Ehrenamtskarte ist seit ihrer Einführung 2022 in Hamm ein sichtbares Zeichen der Anerkennung für das Engagement zahlreicher Bürgerinnen und Bürger. Mit ihr können Ehrenamtliche bei Partnern in ganz Nordrhein-Westfalen zahlreiche Vergünstigungen…
Artikel lesen...
Assistenzhunde können ihre Frauchen und Herrchen in Zukunft bei allen Gängen zur Stadt Hamm uneingeschränkt begleiten. Dafür schließt sich die Stadt Hamm einer wichtigen Kampagne an.
Artikel lesen...
Die Stadt Hamm ist Teil der Initiative „Lokale Bündnisse für Familie“. Über das Engagement des Familienbeirats, das Familienrathaus und die Stadt auf ihrem Weg zur familienfreundlichsten Stadt wurde ein Filmportrait gedreht.
Trägerhaus und „Grüne Umweltachse Werries“ können kommen: Mit Erhalt des Förderbescheids über mehr als zehn Millionen Euro startet die Stadt Hamm in die Beauftragung für beide Großprojekte.
Artikel lesen...
In einem Konzeptvergabeverfahren ist durch die Stadt Hamm ein etwa 2.500 Quadratmeter großes Grundstück „Auf dem Hilkenhohl“ vergeben worden. Nach einer umfassenden Ausschreibung und Bewertung wurde das Siegerkonzept des „Vereins für körper- und…
Artikel lesen...
Das Projekt „families benefit plus" unterstützt zurzeit rund 90 Familien mit Kindern und Alleinerziehende in den Sozialräumen Hamm Westen, Hamm Norden, Bockum-Hövel und Heessen – zum Beispiel Familie Edieva.
Langzeitarbeitslose mit sinnvollen Projektaufgaben wieder an den Arbeitsmarkt heranführen: Das ist das Ziel des Projekts BIWAQ des Kommunalen Jobcenters. Dessen aktuell fünfte Phase bis Juni 2026 erhielt nun eine Förderung in Höhe von 1,4 Millionen… Artikel lesen...