Eine gefährdete Landschaft
In den letzten Jahrhunderten hat der Mensch die Lippe und ihre Aue intensiv genutzt, beispielsweise als Transportweg und Siedlungsraum, zur Energiegewinnung oder als Anbaufläche für Nahrungsmittel. Dazu wurde der Fluss begradigt, seine Ufer mit Steinen befestigt, Stauanlagen, Deiche und Entwässerungsgräben angelegt. Durch diese massiven Veränderungen wurde das Ökosystem Lippeaue empfindlich gestört. Viele wertvolle Lebensräume und damit auch die hier lebenden Tier- und Pflanzenarten verschwanden. Zudem war die Aue als Aufenthaltsbereich für Bürgerinnen und Bürger wenig attraktiv.
Projektziele und -maßnahmen
Die Lippeaue bietet auch heute noch seltenen Tier- und Pflanzenarten eine Heimat – allerdings war diese optimierbar! Ziel des Projektes „Erlebensraum Lippeaue“ ist daher gewesen, nicht nur den Erhalt der noch vorhandenen auentypischen Lebensräume, Tier- und Pflanzenarten, sondern auch deren Entwicklung entscheidend zu fördern.
Daher wurden durch gezielte wasserbauliche und naturschutzfachliche Maßnahmen der natürliche Charakter der Lippe und ihrer Aue wiederhergestellt. Die Maßnahmen dienten nicht nur der gesetzlich vorgegebenen ökologischen Verbesserung der Lippe. Durch die gezielte Entwicklung von Auenflächen in Freiräumen entstanden Flächen, in die Hochwasser kontrolliert abfließen kann. So konnten langfristig Hochwasserspitzen in regelmäßig betroffenen Bereichen abgemildert werden.
Zudem wurde der Freizeit- und Erholungswert behutsam in der Aue gesteigert. Neue Fuß- und Radwegeverbindungen führen nun durch die Aue. Lehrpfade und Aussichtspunkte machen die Natur "erlebbar".
Um diese Ziele erreichen zu können, waren folgende Maßnahmen von entscheidender Bedeutung:
- der naturnahe Umbau der Lippe (z.B. Rückbau der Uferbefestigung und Verwallungen, Rücknahme von Begradigungen, Anlage von Flutmulden, etc.)
- mehr natürliche Auendynamik durch häufigere Überflutung zulassen
- Neuanlage von Kleingewässern wie, Flachwassermulden (Blänken) und Stillgewässer
- Entwicklung von Auwald
- Wiedervernässung von Wiesen und Weiden
- extensive, naturschonende Landwirtschaft
- behutsames Naturerlebnis fördern und zugleich Verringerung von Störungen im Gebiet durch gezielte Besucherlenkung
Verwirklicht wurden diese Ziele durch verschiedene Maßnahmen.
Linktipps
Kontakt
Frau Bielefeld
Gustav-Heinemann-Straße
10
59065
Hamm
E-Mail-Adresse
Internet
Dirk Klingenberg
Kronprinzenstraße 24
45128 Essen
Fon: 0201 104-2547
Fax: 0201 104-2661
E-Mail-Kontakt
Internet