Industriedenkmäler in Hamm

Drahtzieher und Bergmann neben der Bahnhofsuhr stehen als Symbole der Produktivkraft von heimischer Metallindustrie und Zechenansiedlungen vor den alten Stadtgrenzen.

Die Drahterzeugnisse machten die Stadt aus dem Herzen Westfalens in aller Welt bekannt. Wichtig für die industrielle Entwicklung war der Eisenbahnanschluss im Jahr 1847 und die Fertigstellung des Lippe-Seiten-Kanals und des Hafens 1914.

Das im neobarocken Stil erbaute Bahnhofsgebäude, dessen denkmalgerechte Modernisierung bereits abgeschlossen ist, zählt zu den schönsten des Landes. Zum ersten Mal erhielt ein Bahnhof in Deutschland das Europa-Nostra-Diplom für eine beispielhafte Restaurierung.

Mehr zum Thema

Außenaufnahme der Alfred-Fischer-Halle, ehemalige Maschinenhalle der Zeche Sachsen
© Thorsten Hübner

Alfred-Fischer-Halle

Auf dem Gelände der 1976 stillgelegten Zeche Sachsen in Hamm-Heessen befindet sich heute das Öko-Zentrum für biologisches und ökologisches Bauen sowie die SRH Fachhochschule für Logistik.

Hauptbahnhof am Willy-Brandt-Platz
© Thorsten Hübner

Baudenkmal Hauptbahnhof

1847 wurde der erste Hammer Bahnhof eröffnet, anschliessend erfolgte ein zügiger Ausbau des Schienenverkehrs.

Beleuchtete Wassertürme
© Thorsten Hübner

Wassertürme

Für Hamm charakteristisch sind die Wassertürme im Stadtteil Berge, die man nur von außen besichtigen kann.

Fördertürme der Zeche Radbod
© Uli Weber

Ehemalige Zeche Radbod

Die Fördergerüste über Schacht 1 und 2 konnten mit Hilfe der Stiftung "Industriedenkmalpflege" erhalten werden.