Local Hero Woche

Route Industriekultur feiert 25. Geburtstag und stellt Maxipark für eine Woche in den Fokus

Seit 25 Jahren verbindet die Route Industriekultur lebendige Geschichte und touristische Highlights. Dieser Geburtstag wird 2024 mit Events und Aktionen rund um die Route Industriekultur gefeiert! Jeder Ankerpunkt steht im Rahmen einer „Local Hero Woche“ im Zentrum der Feierlichkeiten.

Vom 24. bis 30. Juni genießt der Maxipark dieses Spotlight und bietet kostenlose Führungen an. Alle Ankerpunkte begrüßen ihre Besucherinnen und Besucher mit vielen Aktionen und einem abwechslungsreichen Programm. Auch im Maxipark wird gefeiert. Es werden zahlreiche Sonderführungen angeboten: Kunstführung, Bergmännische Führung, ein Spaziergang durch den frühsommerlichen Park und auch eine Führung zum Thema „40 Jahre Maxipark“.

Seit 1999 gibt es mit der Route Industriekultur ein weltweit einmaliges Kulturangebot, das 200 Jahre industrielles Kulturerbe und Geschichte vereint. Jährlich zieht dieses Angebot über sieben Millionen Menschen an, die Museen besuchen, Erlebnisse genießen, reisen, radeln, wandern und lernen möchten – all dies in einer einzigartigen, historischen Industriekulisse. Auf der Route Industriekultur können nicht nur Industriedenkmäler erkundet und die faszinierende, unterirdische Arbeit der Bergleute kennengelernt werden. Entlang der 400 Kilometer Route quer durch das Ruhrgebiet erstreckt sich eine großartige Vielfalt an Kultur, Museen, atemberaubenden Aussichten, Installationen oder Forschungseinrichtungen, sowie viel Musik, Theater und Kunst. Der Maximilianpark ist ein „Kind der ersten Stunde“ bei der Route Industriekultur und als erstes renaturiertes Zechengelände auch gleichzeitig der östlichste Ankerpunkt. Damit zählt der Park zu den bedeutenden Industriedenkmälern der Region. Überall sind heute noch Spuren der Zeche Maximilian zu finden. Im Rahmen der Local Hero Woche wird die Geschichte des Parks, der in diesem Jahr auch seinen 40. Geburtstag feiert, lebendig.

Überall im Park stehen heute Skulpturen aus Stein, Holz und anderen Materialien, Zeugen zahlreicher Kunstausstellungen, die im Rahmen eines Kunstspaziergangs am Montag, 24. Juni ab 18 Uhr durch Petra Erdmann erläutert werden. Spannende Hintergründe und Geschichten über die Künstler und deren Kunstwerke sind Thema der Führung.
Zu einer Bergmännischen Führung lädt Stephan Mohr, ehemaliger Bergmann und Mitglied des Knappen- und Heimatvereins „Glück Auf“ am Dienstag, 25. Juni und am Samstag, 29. Juni um 18 Uhr in den Maxipark ein. In Bergmannskleidung, mit bergmännischem Geleucht und der Sprache des Kohlenpotts geht´s auf eine Zeitreise durch den Bergbau auf Maximilian.
Im Rahmen eines Streifzugs durch den Park erklärt Wiebe Erdmanski-Sasse am Mittwoch, 26. Juni um 18 Uhr die geschichtliche Entstehung des Parks. Im Rahmen der Führung „40 Jahre Maxipark“ erfahren die Gäste, wie aus einer alten Zechenanlage ein Landschaftspark entstanden ist und wie der Maxipark für die Zukunft aufgestellt ist.
Am Donnerstag, 27. Juni beginnt der Feierabend im Grünen. Gemeinsam mit der Landschaftsarchitektin Petra Rieke-Schrewe geht´s ab 18 Uhr auf einen entspannten Spaziergang durch den frühsommerlich blühenden Park. Jeder ist eingeladen, die Seele baumeln zu lassen und den Sommerabend inmitten der Natur zu genießen. Wissenswertes über Rosen, Stauden, Sommerblumen und Gehölze im Sommer steht auf dem Programm.

Alle Führungen werden kostenlos angeboten, beginnen um 18 Uhr und dauern ca. 1 bis 2 Stunden. Die Teilnehmenden sammeln sich am Haupteingang. Der Parkeintritt ist mit einer Maxipark-Jahreskarte frei, ansonsten zahlt jeder Besucher den Abendtarif von 3 €/Person. Anmeldungen sind unter kasse@maximilianpark.de oder unter 02381 9821032 möglich

Skulptur ''Sarah'' im Maximilianpark

© Thorsten Hübner

Kontakt

Maximilianpark Hamm GmbH

Alter Grenzweg 2
59071 Hamm
Fon: 02381 98210-0
Fax: 02381 98210-19
E-Mail-Kontakt
Internet
Facebook