Populismus 2.0: Wie das Internet die Demokratie herausfordert!
Die digitale Welt verändert unsere Gesellschaft rasant – und mit ihr die Art und Weise, wie politische Meinungen entstehen, verbreitet und instrumentalisiert werden. Populismus 2.0 nutzt die Dynamik sozialer Medien, Filterblasen und algorithmischer Verstärkung, um Debatten zu beeinflussen und demokratische Prozesse herauszufordern. Doch wie können wir dem begegnen?
Beim diesjährigen Fachtag des Medienkompetenznetzwerks (mkn) beleuchten wir dieses hochaktuelle Thema aus verschiedenen Perspektiven. Spannende Vorträge und praxisnahe Workshops bieten die Möglichkeit, sich mit Expert*innen auszutauschen, neue Erkenntnisse zu gewinnen und Strategien zur Stärkung der Demokratie im digitalen Raum zu entwickeln.
Wir laden Sie herzlich ein, gemeinsam mit uns die Mechanismen des digitalen Populismus zu hinterfragen und Lösungsansätze zu erarbeiten. Lassen Sie uns Demokratiekompetenz stärken – online und offline!

Alles auf einen Blick

Wann: Donnerstag, 08. Mai 2025
ab 9:00 bis 16:00 Uhr
Wo: Bucerius-Saal im Heinrich-von-Kleist-Forum
Platz der Deutschen Einheit 1, 59065 Hamm
Programm
Ab 9:00 Uhr | Come together + Stehcafe |
09:15 Uhr | Begrüßung und Einführung Herr Marc Herter | Oberbürgermeister der Stadt Hamm |
09:30 - 10:30 Uhr | Impuls-Vortrag: Demokratie braucht Wahrheit Ruprecht Polenz | Mitglied des Deutschen Bundestages 1994-2013, 2005-2013 Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses, Buchautor: Tu was! - Kurze Anleitung zur Verteidigung der Demokratie |
10:30 - 10:45 Uhr | Fragen & Diskussionsrunde |
10:45 - 12:45 Uhr | Workshop-Phase 1 (Die Workshopthemen finden Sie unten auf dieser Seite) |
12:45 - 13:45 Uhr | Mittagspause |
13:45 - 15:45 Uhr | Workshop-Phase 2 |
15:45 - 16:00 Uhr | Plenum & Ende |
Workshopthemen
In diesem Workshop wird die Präsenz von Islamist:innen in den sozialen Medien wie Youtube, Instagram und Tiktok beleuchtet. Er informiert darüber, über welche Kanäle und welche Inhalte Jugendliche in Kontakt mit islamistischen Ansprachen kommen können und vermittelt medienpädagogische Anregungen, um Jugendliche diesbezüglich zu stärken und ihre eigene Mediennutzung kritisch reflektieren zu können. Außerdem wird auf antimuslimischen Rassismus und die Instrumentalisierung dessen durch Islamist:innen eingegangen.
Wegweiser Berater*innen | Wegweiser Dortmund
_____________________________________________________________
Hinweis: Dieser Workshop findet nur in der Workshop-Phase 1 statt!
In diesem interaktiven Vortrag erfahren die Teilnehmer:innen mehr über die Verbindung zwischen filmischen Schnitttechniken und der Verbreitung populistischer Inhalte im Internet. Anhand von anschaulichen Beispielen lernen die Teilnehmenden, wie Schnitte, Übergänge und Montageentscheidungen die Wahrnehmung von Botschaften beeinflussen können. Ziel ist es, ein kritisches Bewusstsein für die manipulativen Möglichkeiten des Filmschnitts zu entwickeln und die eigene Medienkompetenz zu stärken.
Sebastian Wiegmann - Regisseur, Editor & Kreativcoach
Das geheime Netzwerk: Ein medienpädagogisches Projekt für Schule und Jugendarbeit zu den Themen Demokratiebildung und Extremismusprävention für Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 14 Jahren.
David Höth | fjmk – Fachstelle für Jugendmedienkultur, Köln
Streit ist oft mit negativen Assoziationen verbunden. So dominieren hochschlagende Emotionen und gegenseitige Verletzungen oftmals das Geschehen. Doch ein guter Streit ist wichtig, um im privaten Leben Grenzen auszuhandeln und Positionen klar zu machen. Im öffentlichen demokratischen Leben ist er sogar lebensnotwendig. Nur durch einen guten Streit auf Augenhöhe können unterschiedliche Interessen in eine gemeinsame Bahn gelenkt, ein Kompromiss gefunden werden, der wirklich tragfähig ist. Wir scheinen den gesunden Umgang mit diesem Thema verloren zu haben. In diesem Workshop wirft Marco Düsterwald einen Blick auf die Mechanismen, die in einem Streit wirken und erarbeitet mit den Teilnehmer:innen eine neue Art des Umgangs mit dem Streit und mit anderen Menschen.
Marco Düsterwald | Direktor VHS Hamm
Wir informieren und sensibilisieren über populistische Strategien rechtsextremer Parteien auf TikTok, um junge Wähler:innen zu erreichen. Daraus leiten wir gemeinsam pädagogische Impulse zum Umgang mit Populismus auf TikTok ab.
Nina Schramowski & Christina Siepmann | SBH - Schulberatungsstelle Hamm
_____________________________________________________________
Hinweis: Dieser Workshop findet nur in der Workshop-Phase 2 statt!
Eine Kooperation von


Partner von:
