Allmacht KI? Ein Dialog über Internetsicherheit, Algorithmen und Chat-GPT

Die „Künstliche Intelligenz (KI)“ nimmt in unserem Alltag einen immer höheren Stellenwert ein. Dies ist dem einzelnen im Zweifel noch nicht einmal wirklich bewusst – denn, wer versteht schon Algorithmus und Co. und ist sich über eigene gläserne Durchsichtigkeit im Netz jederzeit im Klaren?

Dabei sind die so gen. „Assistenzsysteme“ aus unserem täglichen Leben nicht mehr wegzudenken: Angefangen mit den personalisierten Suchergebnissen im Netz, über Streamingvorschläge von Musik- und Filmanbietern bis hin zu Assistenzsystemen in autonomen Fahrzeugen. Siri und Alexa lassen grüßen, auf die geteilte Online-Einkaufsliste und die FamilienWhatsApp mag kaum jemand verzichten. Chat-GPT erwischt uns gerade „eiskalt“ – ist Bildung ohne Wissen möglich? Und verselbständigt sich möglicherweise das System? Erst im Kleinen dann im Großen? KI = keine Science Fiction mehr sondern Alltag?
Vieles erscheint uns wie die berühmte „Black Box“ – es funktioniert, aber man fragt sich wie? Alles ein Algorithmus? Gibt es keinen Schutz, keine Internetsicherheit mehr?

Dem Alltagsphänomen der „Künstlichen Intelligenz“ mit all seinen Stärken und Schwächen widmet sich der mkn.Fachtag 2023.

Alles auf einen Blick

Wann:     Dienstag, 02. Mai 2023

               ab 9:30 bis 17:00 Uhr

Wo:         Bucerius-Saal im Heinrich-von-Kleist-Forum
               Platz der Deutschen Einheit 1, 59065 Hamm
 

Materialboard

Progamm als PDF

Materialsammlung des Fachtags


Programm

Ab 9:30 Uhr Come together
10:00 Uhr  

Allmacht KI – ein Tag, um viel zu lernen!
Begrüßung durch Frau Dr. Britta Obszerninks, Dezernentin für Bildung, Familie, Jugend und Soziales

10:15 Uhr

Video-Keynote: Bitte WAS ist ein Algorithmus? - Und wie können wir über, durch und von ihm lernen?
„Ein grundlegendes Verständnis von Algorithmen ist elementar, um souverän mit digitalen Medien umgehen und Konsequenzen des eigenen Handelns fundiert einschätzen zu können!“ Diesen Erklärungsversuch zur Funktion und Wirkung von Algorithmen im Netz wird Raphael Fehrmann in seinem Input zum Auftakt des Tages diskutieren. Dabei geht er unter anderem der Frage nach, wie Algorithmen beispielsweise im schulischen Unterricht dazu dienen können, Problemlösekompetenzen zu erweitern. Auch hier gilt: Wissen ist Macht!

Raphael Fehrmann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der WWU Münster am Institut für Erziehungswissenschaft; Abt. Grundschulpädagogik / Schul- und Unterrichtsforschung

10:45 Uhr

Vortrag „KI in der Bildung: Gesellschaftliche, pädagogische und didaktische Perspektiven
In diesem Vortrag wird die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Bildung und damit verbundene zentrale Veränderungen beleuchtet. Wir diskutieren gesellschaftliche, pädagogische und didaktische Aspekte der KI-Integration und werfen zentrale Zukunftsfragen auf. Dabei werden sowohl positive Aspekte als auch ethische Fragestellungen berücksichtigt. Datenschutz, Chancengleichheit und die Rolle von pädagogischen Fachkräften sowie Lehrer*innen im KI-Zeitalter stehen im Fokus.

Dieser Text wurde mit der freundlichen Unterstützung der Chat-KI "ChatGPT" erstellt.

Prof. Dr. Eik-Henning Tappe, Professur für Digitalisierung und Medienpädagogik in der Sozialen Arbeit an der FH Münster, FB Sozialwesen

11:30 Uhr Podium: Fragen über Fragen
12:00 Uhr

Plaudern und Genießen – ein Mittagsimbiss!

13:00 Uhr Speed-Circle „Das kleine Internet Horror-Kabinett“
Womit wir im Netz am liebsten nichts zu tun hätten, worüber wir aber trotzdem Bescheid wissen sollten!

„Sextorsion, Nomophobie, Snuff, Challenges & Co" - das Internet hat in den letzten Jahren eine Vielzahl von Phänomenen hervorgebracht, die insbesondere für Kinder und Jugendliche schwer einzuordnen sind und über die wir, als Fachkräfte wissen sollten, dass es sie gibt. In einem Speed-Circle gibt es 10x10minütige Inputs zu verschiedenen Phänomenen aus der Internetwelt, präsentiert von Studierenden der SRH-Hochschule. Lassen Sie sich überraschen.

Referent:innen: Studierende der SRH Hochschule Hamm, Fachbereich Soziale Arbeit
15:15 Uhr

Learning by doing – die Workshopschiene

16:45 Uhr Ende – Angebot Evaluation

Workshopthemen

In diesem Workshop werden Sie die Möglichkeit haben, verschiedene KI-Tools kennenzulernen und deren Anwendung für beispielhafte Praxisfelder zu testen. Ziel ist es, die Potenziale dieser Technologien für den Bildungsbereich zu erkunden und gleichzeitig einen kritischen Blick auf ihre Grenzen und mögliche Herausforderungen zu diskutieren.

Referent:
Prof. Dr. Eik-Henning Tappe, Professur für Digitalisierung und Medienpädagogik in der Sozialen Arbeit an der FH Münster, Fachbereich Sozialwesen

Der Workshop thematisiert das immer häufiger auftretende Phänomen „Cybergrooming“ sowie seine Gefahren für Kinder und Jugendliche. Im praktischen Teil erarbeiten alle Teilnehmenden entsprechend ihrer Rolle Präventions- und Handlungsmöglichkeiten.

Referent:innen:
Mona Diedrich und Linda Tetzlaff
Schulberatungsstelle für die Stadt Hamm (SBH)
 

Beschleunigte Veränderungsprozesse in der mediatisierten Gesellschaft fordern pädagogische Fachkräfte und Eltern kontinuierlich heraus. Mal eben eine WhatsApp mit Fotos vom Ausflug – ist das OK? Wie können wir der Lebenswirklichkeit von Familien und Kindern angemessen begegnen?

Im Workshop wird ein Überblick zu datenschutzrechtlichen Fragen in der Kita und zu (medienpädagogischen) Handlungsansätzen in der Zusammenarbeit mit Eltern gegeben.

Referent:innen:
Klaus Beutler und Anke Lehmann
Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz NRW (AJS)

Dieser Workshop widmet sich den Gefahren, die für Kinder und Jugendliche von den Algorithmen sozialer Medien wie TikTok oder Instagram ausgehen. Schwerpunkt wird daneben das relativ neue Phänomen "Digital Self-Harm" sein - eine digitale Form der Selbstverletzung. Teilnehmende sollen für den praktischen Umgang mit diesen Themen sensibilisiert werden.

Referentin:
Vivien Anna Faber, Psychologin bei krisenchat

Eine Kooperation von