Allgemeines

Der vielseitige Lernroboter aus Metall ermöglicht einen niedrigschwelligen Einstieg in die Robotik und Elektronik. Bereits Kinder können den kleinen mBot einfach zusammenbauen und steuern. Dafür wird er zum Beispiel via Bluetooth mit einem Tablet oder Laptop verbunden, auf dem die dazugehörige Software bzw. App installiert ist.

Programmiert werden kann die Bewegung, die Audioausgabe und das LED-Licht des Roboters; außerdem verfügt er über einen Ultraschall-, Linienfolge- und Lichtsensor. So kann der mBot beispielsweise Hindernisse erkennen. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, ihn um verschiedene Erweiterungen zur ergänzen.

Das Programmieren des Lernroboters empfiehlt sich für Kinder ab der Sekundarstufe I. Jüngere Kinder können jedoch auf vorinstallierte Modi zurückgreifen.

Bedienung

Der mBot ist zunächst ein Roboter-Bausatz, der nach einer Anleitung zusammengebaut werden muss. Der Bausatz besteht aus einem Aluminium-Chassis (dem Fahrgestell des Roboters) und verschiedenen elektronischen Bauteilen sowie Sensoren. Betrieben wird der Roboter entweder mit einem Akku oder per Batterie.

Um mit dem Programmieren des mBot zu beginnen, muss eine Verbindung zu einem mobilen Endgerät oder Computer aufgebaut werden. Dies kann je nach Variante entweder via Bluetooth oder WLAN erfolgen. Das jeweils andere Modul kann selbstständig ausgetauscht und angebracht werden.

Gesteuert wird der Roboter mithilfe der Programmiersprache mBlock (eine modifizierte Version von Scratch), die einen einfachen Einstieg ins Programmieren ermöglicht. Visuelle Codeblöcke, die für bestimmte Programmierbefehle stehen, werden per Drag-and-Drop aneinander gezogen. Die Scratch-basierte Software für den Computer ist kostenlos. Sobald der Roboter angeklickt wird, führt er die Befehle aus.

Für die Programmierung am Tablet oder Smartphone stehen zwei Apps zur Verfügung. Bei der App „mBlock Blocky“ führt ein Panda durch verschiedene Programmieraufgaben, die wie Levels aufeinander aufbauen und auf den grafischen Codeblöcken basieren. Die App „Makeblock“ ermöglicht Fernsteuerung, Sprachsteuerung, das Abspielen von Tönen und die Möglichkeit, dem mBot einen Weg vorzuzeichnen. Beide Apps sind mit Android und iOS kompatibel und kostenlos.

Erkundungsaufgabe 1: Den mBot fahren lassen

  1. Installieren und öffnen Sie auf einem Tablet die App „mBlock Blockly“.
  2. Zuerst muss eine Verbindung zum Roboter hergestellt werden. Schalten Sie ihn an, indem Sie den „Power“-Schalter oben auf der linken Seite des mBot auf „On“ schieben. Außerdem muss Bluetooth auf Ihrem Gerät aktiviert werden. Klicken Sie auf dem Startbildschirm der App auf das Verbindungssymbol in der rechten oberen Ecke. Die App erkennt den mBot jetzt und verbindet sich mit ihm.
  3. Um mit der Programmierung zu beginnen, klicken Sie auf „Erstelle“ am unteren Bildschirmrand. Es öffnet sich eine Programmieroberfläche. Befehle werden erteilt, indem die grafischen Codeblöcke auf der linken Seite per Drag-and-Drop auf die große blaue Fläche gezogen werden. Die verschiedenen Blöcke können in beliebiger Reihenfolge miteinander verbunden werden. Der erste Block mit dem ersten Befehl muss mit dem bereits vorhandenen grünen Startblock verbunden werden.
  4. Nun soll der mBot so programmiert werden, dass er erst vorwärts fährt und anschließend dieselbe Strecke wieder rückwärts fährt. Wählen Sie dafür die Kategorie „Bewegen“ aus und ziehen Sie den obersten Block an den grünen Startblock. Sie können die Fahrtzeit und die Geschwindigkeit einstellen, indem Sie auf die voreingestellten Werte klicken.
  5. Als nächstes ziehen Sie denselben Block nochmals auf die Programmieroberfläche und verbinden ihn mit den bereits vorhandenen Befehlen. Schalten Sie dieses Mal die Fahrtrichtung auf rückwärts, indem Sie auf die Aufschrift „vorwärts“ des Blocks klicken und „rückwärts“ auswählen. Außerdem müssen die identische Fahrzeit und Geschwindigkeit wie eben eingestellt werden.
  6. Wenn Sie jetzt unten rechts auf den blauen „Play“-Button klicken, fährt der mBot los und kommt anschließend wieder an seinem Ausgangspunkt zum Stehen.

Erkundungsaufgabe 2: Hindernisse erkennen und abwenden mit dem Ultraschallsensor

  1. Befolgen Sie die ersten drei Schritte der Erkundungsaufgabe 1 (Öffnen der App „mBlock Blockly“, Verbindungsaufbau zum Roboter, Aufruf der Programmieroberfläche).
  2. Wählen Sie die Kategorie „Steuern“ aus und ziehen Sie den Block mit der Aufschrift „wiederholen“ an den grünen Startblock.
  3. Ziehen Sie in einem nächsten Schritt den „falls dann sonst“-Block, der ebenfalls unter der Kategorie „Steuern“ zu finden ist, in die rechte Lücke des „wiederholen“-Blocks.
  4. An die obere „falls“-Lücke wird nun der „Hindernis Voraus“-Block (Kategorie „Fühlen“) angedockt. An die mittlere „dann“-Lücke wird der oberste Block der Kategorie „Bewegen“ gezogen, bei dem Sie den Befehl „vorwärts“ in „biege links ab“ ändern und die Geschwindigkeit auf langsam einstellen. An die „sonst“-Lücke ziehen Sie den zweiten Block der Kategorie „Bewegen“ („beibehalten vorwärts…“).
  5. Drücken Sie nun unten rechts auf den großen „Play“-Button und beobachten Sie den mBot dabei, wie er im Raum umherfährt und gekonnt jedem Hindernis aus dem Weg geht! Der Ultraschallsensor, der im mBot verbaut ist, erkennt die Hindernisse, und der Roboter weicht aufgrund Ihrer Programmierung in diesem Fall nach links aus!

Im Verleih

  • 6 mBots - bereits montiert
  • 2 mBot-Bausätze