Wandtafeln zur Stadtgeschichte
Es gibt viel zu erzählen aus mehr als 1.000 Jahren Geschichte der Stadt und ihrer Bezirke. Diese Stadtgeschichte im öffentlichen – manchmal auch privaten – Raum sichtbar zu machen, ist das Ziel des Projekts „Stelen zur Stadtgeschichte“. Das einheitliche Erscheinungsbild der Stelen schafft einen hohen Wiedererkennungswert. Die Projektgruppe aus verschiedenen Ämtern der Stadt Hamm und des Hammer Geschichtsvereins entwickelte dieses für Hamm spezifische Informationssystem, das einerseits an Geschichte und Geschichten erinnert, andererseits jeden Interessierten einlädt, einzelne Aspekte der Stadt für sich zu entdecken.
Ergänzend zu den "Stelen zur Stadtgeschichte" informieren seit 2017 auch die "Wandtafeln zur Stadtgeschichte" an Gebäuden über historisch relevante Personen und Ereignisse, welche für die Gesamtstadt von Bedeutung sind.
Der "Historische Stadtrundgang" ist ein Gemeinschaftsprojekt der Stadt Hamm und des Hammer Geschichtsvereins e.V.
Gerd Bucerius
Gerd Bucerius
Im Haus Weststraße 8 wurde am 19. Mai 1906 der spätere Jurist, Verleger und Publizist Dr. Gerd Bucerius geboren.
Benedikt Waldeck
Benedikt Waldeck
Der spätere Vorsitzende der Verfassungskommission der preußischen Nationalversammlung lebte zwischen von 1836 bis 1844 als Oberlandesgerichtsrat
in Hamm.
Städtepartnerschaft Toul
Städtepartnerschaft Toul
Der Kontakt zwischen Toul und Hamm kam durch Auszubildende der Stadtverwaltung zustande, die seit 1967 Kriegsgräber in Andilly bei Toul pflegten.
Sammelort vor der
Deportation
Sammelort vor der
Deportation
Die systematische Deportation von Juden aus Deutschland in den Osten begann Mitte Oktober 1941. In Hamm diente eine Baracke auf dem hinteren Teil des Areals zwischen Bahnhof und Richard-Matthaei-Platz als Zwangsunterkunft für Juden im Vorfeld der Deportationen.
Kontakt
Stadtarchiv
Gustav-Heinemann-Straße
10
59065
Hamm
E-Mail-Adresse
Internet