Evangelische Johanneskirche
Ab den 1920er Jahren wurden in der bis dato ländlich-katholisch geprägten Nordenfeldmark größere Siedlungen für die hinzuziehenden Arbeiterfamilien errichtet. Dem Wunsch der anwachsenden protestantischen Neubürgerschaft nach einer eigenen Kirche folgte die Gründung eines Kirchbauvereins. Der zuständige Pfarrer Martin Berthold war Mitglied der Bekenntnisgemeinde, die sich gegen die nationalsozialistische Gleichschaltung der Kirche wehrte. Trotz zahlreicher Repressionen der Nationalsozialisten konnte am 20. März 1938 die Johanneskirche eingeweiht werden.
Entgegen dem Entwurf von Peter Grund aus Düsseldorf, dessen moderne Betonkirchenarchitektur Berthold beeindruckte, vermochte die Planung des Hamburger Architekturbüros Hopp & Jäger den Bauausschuss zu überzeugen.
Gut zu wissen
Martin Berthold
Martin Berthold (1902-1961) war als Pfarrer der Pauluskirche zuständig für den Hammer Norden. Er setzte sich maßgeblich für den Bau der Johanneskirche ein, deren Pfarrer er 1938 wurde. Während des Baus häufigen Anfeindungen ausgesetzt, zog er mit seiner Familie 1941 gegen seinen Willen nach Bielefeld.
Klassischer Backsteinbau
Trotz Zusage von Materialspenden der örtlichen Montanindustrie musste der Baustahl für Rüstungszwecke eingespart werden. Ähnlich der kurz zuvor oder parallel von Hopp & Jäger errichteten norddeutschen Kirchen, entstand so ein klassischer Backsteinbau mit innerer Holzkonstruktion.
Die in der Hagener „Glaswerkstätte Haspe, Heberle & Co.“ gefertigte Buntfensterrose der bedeutenden expressionistischen Künstlerin Elisabeth Coester (1900-1941) überstand – dank rechtzeitiger Auslagerung – den Krieg und wurde 1999 aufwändig restauriert.
Klare Haltung gegen den Nationalsozialismus
Verschiedene Ausstattungsdetails wie die Inschriften von Holzbalken oder Bußglocke weisen auf die offenkundige Bekenntnistreue der Gemeinde hin. Doch insbesondere die Beauftragung Ernst Barlachs für den Entwurf des Taufsteins zeugt von der konfrontativen Haltung gegenüber den Nationalsozialisten. Schließlich diffamierten sie seine Kunstwerke bereits als „entartet“, ließen sie teilweise entfernen oder gar vernichten. Seine überlieferten Taufsteinentwürfe blieben aufgrund seines Todes im Jahr 1938 leider unvollendet.
Neben der Kirche und dem am 2. Oktober 1938 eingeweihten Friedhof entstand auch 1948/49 ein Kindergarten mit Pfarrwohnung nach Entwürfen Hopp und Jägers. Nicht auf deren Gesamtplanung beruhend wurde später noch angrenzend das neue Pfarrhaus errichtet.
Seit 1999 steht die Johanneskirche unter Denkmalschutz.