Ehrenmal in Werries

Öffentlicher Bürgerdialog ist gestartet

Im März 2023 gab es in der Bezirksvertretung Uentrop eine Diskussion um das Ehrenmal in Werries, das sich an der Klenzestraße/Ecke Schäferstraße befindet.

Ausgelöst wurde diese Diskussion durch einen kritischen Hinweis aus der Bevölkerung zur Inschrift des Gedenksteins:

„Den Helden die Heimat

 1914–1918

1939–1945“.

Ende November 2023 hat sich die Bezirksvertretung Uentrop dazu entschlossen, die Diskussion für die gesamte Bürgerschaft im Sinne der Prinzipien der Bürgerkommune Hamm zu öffnen. Das Stadtarchiv wurde von der Bezirksvertretung Uentrop gebeten, den Bürgerdialog fachlich zu begleiten und die Moderation zu übernehmen.

Das Stadtarchiv hat der angetragenen Bitte zugestimmt und einen mehrteiligen Gesamtprozess entwickelt:

  1. Erster Bürgerdialog (7. Mai 2024) – Die erste Gesprächsrunde hat das Ziel, sich einen Überblick über den aktuellen Informationsstand zu verschaffen sowie Meinungen und Perspektiven zum zukünftigen Umgang mit dem Ehrenmal Werries zu diskutieren.
  2. Zweiter Bürgerdialog (2. Juli 2024) – In der zweiten Gesprächsrunde haben alle Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, ihre Lösungsvorschläge und -ideen zu präsentieren.
  3. Dritter Bürgerdialog (26. September 2024) – Die dritte Gesprächsrunde zielt darauf ab, gemeinsam im Plenum eine Empfehlung für die Bezirksvertretung zu erarbeiten.
  4. Öffentliche Auslegung der Empfehlung im Bürgeramt Uentrop
  5. Entscheidung der Bezirksvertretung Uentrop

Erster Bürgerdialog zum Ehrenmal Werries

Das Ehrenmal in Werries regt zu Diskussionen an – das zeigte auch die große Resonanz des ersten öffentlichen Bürgerdialogs im Foyer des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums: Rund 60 Teilnehmende waren gekommen, um den Bürgerdialog aktiv mitzugestalten und selbst kräftig mitzudiskutieren.

Um einen gemeinsamen Informationsstand zu schaffen, legte Moderatorin Franziska Rohloff zu Beginn den geschichtlichen Hintergrund des Ehrenmals dar.

Die Leiterin des Stadtarchivs benannte anschließend als Ziel des Bürgerdialogs, gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern Lösungsvorschläge zu finden und eine Empfehlung für die Bezirksvertretung Uentrop zu formulieren. Sie erläuterte, dass die Erhebung eines Meinungsbildes im Fokus der Veranstaltungsreihe stehe, um dadurch die Entscheidungsgrundlagen der Bezirksvertretung um eine bürgerschaftliche Perspektive zu erweitern.

Rohloff legte weiter die fünf Regeln für den Bürgerdialog dar und betonte, dass der Bürgerdialog ergebnisoffen ist. Sie wies darauf hin, dass vermutlich keine Lösung gefunden werden kann, mit der alle Anwesenden zu hundert Prozent zufrieden sind. Sie äußerte die Hoffnung, dass am Ende vielleicht ein Kompromiss gefunden werde.

Zum Schluss ihrer Einführung kam Franziska Rohloff auf die unterschiedlichen Handlungsoptionen zum Umgang mit dem Ehrenmal Werries zu sprechen.

Inputvorträge

Wie soll zukünftig mit dem Ehrenmal in Werries umgegangen werden? Dazu hielten auf Einladung des Stadtarchivs der Hammer Bürger Uwe Börner und der Dortmunder Stadtarchivar Dr. Stefan Mühlhofer zwei unterschiedlich gelagerte Inputvorträge.

Uwe Börner plädierte für eine Beibehaltung des gegenwärtigen Status Quo. Er begründete seine Position damit, dass ohne vorgegebene Kontextualisierung oder Ergänzung der Inschrift jeder Person eine individuelle Interpretation der Inschrift bzw. des Ehrenmals offen stünde, und verwies in diesem Zusammenhang auch auf die Schlichtheit des Ehrenmals.

Börner warnte zudem vor der Gefahr einer grenzlosen Zerstörung oder Umgestaltung von historischen Ehrenmälern und Soldatenfriedhöfen.

Dr. Stefan Mühlhofer machte sich für eine Kontextualisierung des Ehrenmals stark und begründete seine Position damit, dass 1948, als die Inschrift um die strittigen Jahreszahlen „1939 – 1945“ ergänzt wurde, eine andere Situation sowie ein anderer Wissens- und Kenntnisstand vorlag als heute. Durch Kontextualisierung könne man laut dem Dortmunder Stadtarchivar beispielsweise klarmachen, dass das Denkmal schon während der NS-Zeit erstmals aufgerichtet und rasch von der NSDAP und ihren Massenorganisationen als Versammlungsort genutzt worden sei. Zudem sei die Inschrift laut Mühlhofer erklärungsbedürftig.

Der Dortmunder Stadtarchivar betonte, dass es ihm nicht darum gehe, Menschen den Ort für ihre Trauer wegzunehmen oder Orte zu entfernen, an denen man gedenken kann. Denn wenn man Orte wie das Ehrenmal Werries aus dem Stadtraum entferne, könne man laut Mühlhofer auch nicht mehr über diese diskutieren.

Dr. Stefan Mühlhofer forderte das Plenum dazu auf, über das Denkmal nachzudenken und unterschiedliche Handlungsoptionen zu erwägen. Er appellierte weiter, keine großen Gräben aufzureißen, sondern Brücken über die Gräben zu bauen und aufeinander zuzugehen.

Verlauf der Diskussion

In der anschließenden Diskussion erhielten alle Teilnehmenden die Gelegenheit, ihre Meinungen zum zukünftigen Umgang mit dem Ehrenmal Werries ausführlich darzulegen. Knapp 20 Teilnehmende machten von dieser Möglichkeit Gebrauch. Die Diskussion kam rasch in Gang und wurde sehr emotional geführt. Die Diskussionsbeiträge wurden vom Stadtarchivteam in einem ausführlichen Protokoll dokumentiert.

Aufforderung zur Erarbeitung von Lösungsvorschlägen

Der zweite öffentliche Bürgerdialog findet am 2. Juli 2024 im Foyer des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums statt. Alle Bürgerinnen und Bürger haben hier die Möglichkeit, ihre Lösungsvorschläge und -ideen zu präsentieren. Zur besseren Vorbereitung und Koordinierung der Veranstaltung bittet das Stadtarchiv, die Lösungsvorschläge – nicht notwendigerweise als ausgereiftes Konzept – vorab an die allgemeine Emailadresse des Stadtarchivs (stadtarchiv@stadt.hamm.de) zu senden.

Ehrenmal Hamm-Werries

Ehrenmal in Hamm-Werries, Gedenkstein

StA 65/Untere Denkmalbehörde

In Kürze

Was: Zweiter Bürgerdialog zum Ehrenmal Werries

Wann: Dienstag, 2. Juli 2024 von 18 bis 20 Uhr

Wo: Freiherr-vom-Stein-Gymnasium, Karl-Koßmann-Straße 2, 59071 Hamm

Ansprechpartner:innen: Frau Rohloff (s. u.), Herr Schwennecker (s. u.)

Kontakt

Stadtarchiv

Frau Rohloff (Leitung)

Gustav-Heinemann-Straße 10
59065 Hamm
Fon: 02381 17-5860
Fax: 02381 17-105860
E-Mail-Adresse
Internet

Bürgeramt Uentrop

Herr Schwennecker

Alter Grenzweg 2
59071 Hamm
Fon: 02381 17-9200
Fax: 02381 17-109200
E-Mail-Adresse