Reformation in Hamm
Vor der Reformation verfügte die Pauluskirche über eine reiche Innenraumausstattung: Neben einem Hochaltar existierten etwa 20 Nebenaltäre mit bedeutenden Vikarien, ferner Beicht- und Chorgestühl, liturgische Gefäße, Paramente, Bildwerke und Holzfiguren. Um 1530 drang lutherischen Gedankengut ein, es kam aber zunächst nicht zu einer Gemeindebildung. Nach einem etwa 50 Jahre dauernden Prozess ab 1600 setzte sich das reformierte Bekenntnis nach dem Reformator Johannes Calvin durch. 1611 erhielt die Gemeinde eine synodal-presbyteriale Verfassung.
Gut zu wissen
Die Reformation
Reformation bezeichnet im engeren Sinn eine kirchliche Erneuerungsbewegung, die zur Spaltung des westlichen Christentums in verschiedene Konfessionen (katholisch, lutherisch, reformiert) führte.
Sie begann im frühen 16. Jahrhundert von den beiden Zentren Wittenberg und Zürich aus. Ihr Beginn wird allgemein auf 1517 datiert, als Martin Luther seine 95 Thesen an die Tür der Schlosskirche zu Wittenberg geschlagen haben soll. Zum Abschluß kam die Reformation innerhalb des Heiligen Römischen Reichs mit dem Augsburger Religionsfrieden (1555).
Foto: Porträt des Martin Luther, Quelle: Wkipedia
Umgestaltung des Kircheninneren
Die Innenausstattung wurde allmählich nach reformierten Vorstellungen umgestaltet: Einbau von Emporen im Querhaus und den Seitenschiffen, Bankreihen, einer kunstvoll gestalteten Kanzel und Ausstattung mit Messingleuchtern, einem Taufstein und einfachem Altartisch. Der angeblich 1562 erfolgte Bildersturm ist nach zeitnahen Quellen nicht bezeugt.
Einige Nebenaltäre, der Hochaltar, der Lettner und liturgisches Gerät blieben noch lange erhalten. Aus finanzieller Not heraus - besonders während der Jahre 1618 bis 1648 – wurden sukzessive die Kirchenschätze aus vorreformatorischer Zeit verkauft. Vorbildlich und tatkräftig wirkte das reformierte Presbyterium bei Pestseuchen und im Dreißigjährigen Krieg.
Erhalten sind heute noch drei Epitaphe und ein Grabstein im Chorraum aus dem 17. Jahrhundert. Nach siebenjährigen Verhandlungen kam es 1824 zur Union der reformierten und lutherischen Gemeinde in Hamm.
Download und Linktipps
Download
- Die Stele ''Reformation in Hamm" (PDF, 1.95 MB)