Familien beraten und Kinder ganzheitlich fördern
Bewegung ist Leben! Unter diesem Motto steht die psychomotorische Entwicklungsförderung bei Movere e. V.
Ohne Bewegung sind Leben und Entwicklung nicht möglich. Entwicklung erfolgt lebenslang. Die Psychomotorik ist in diesem Prozess ein grundlegender Baustein. Psychomotorik betont die enge Wechselbeziehung zwischen seelischen und motorischen, emotional-motivationalen wie auch sozialen und geistig-kognitiven Prozessen des menschlichen Handelns und Erlebens.
Kinder begreifen sich und ihre Umwelt über aktives Bewegen und Handeln leichter, effektiver und nachhaltiger. In der psychomotorischen Entwicklungsförderung erhalten sie durch die Bewegung direkte Rückmeldung über Stärken und Schwächen und lernen damit umzugehen. Sie erfahren Anerkennung, lernen aber auch, Enttäuschungen und Frustrationen zu bewältigen. Diese Erfahrungen wirken sich unmittelbar positiv auf das Selbstbewusstsein und das Selbstkonzept aus. Dadurch wird die Persönlichkeit gestärkt und schafft wichtige Bildungsvoraussetzungen.
In der Psychomotorik stehen neben den Kindern auch die Eltern im Vordergrund:
Es finden regelmäßige Gespräche mit den Eltern statt, um sich über die Entwicklung des Kindes auszutauschen.
Unsere pädagogisch-therapeutischen Fachkräfte stehen den Eltern und anderen Bezugspersonen des Kindes (Lehrer*innen, Erzieher*innen, Therapeut*innen, Kinderärzt*innen usw.) beratend zur Seite.
Eltern-Kind-Stunden geben auch den Eltern die Möglichkeit, selber zu erfahren, wie die psychomotorische Förderung aufgebaut ist. Diese Erfahrungen bieten eine gute Grundlage für den Austausch zwischen den pädagogisch-therapeutischen Fachkräften und den Eltern.
Die Elternschule unterstützt den Verein Movere e. V. in Form von institutioneller Förderung. Damit kann das Beratungsangebot für Eltern sowie die psychomotorische Förderung der Kinder sichergestellt werden.
