02.09.2021

Life+ Infomaterial - Sonstiges

Broschüre über das LIFE+ Projekt Lippeaue

Eine Broschüre über das LIFE-Projekt dokumentiert auf sehr anschauliche Weise, wie wieder wertvolle Lebensräume im LIFE-Projektgebiet entstanden sind oder verbessert wurden und welche ökologischen Erfolge während der Projektlaufzeit zu verzeichnen waren.

Auf Anfrage senden wir Ihnen gerne ein gedrucktes Exemplar zu! Sie finden die Broschüre hier auch als PDF-Dokument.

Projektflyer des LIFE+ Projektes

Der Projektflyer des LIFE+ Projektes informiert anschaulich über die Lippeaue, das Projektgebiet sowie die Ziele und Maßnahmen des Projektes.

Auf Anfrage senden wir Ihnen gerne ein gedrucktes Exemplar zu! Sie finden den Projektflyer hier als PDF-Dokument.

Übersichtskarte mit den Aussichtspunkten in der Lippeaue
Das Bild zeigt eine neu geschaffene Lippeschlinge im Osten von Hamm

Was sind die schönsten Aussichtspunkte in der
Lippeaue? Von welcher Stelle aus haben Sie den besten Blick auf das Storchennest? Diese Fragen beantwortet die Anfahrtsskizze des Umweltamtes der Stadt Hamm.


Gekennzeichnet sind die  Aussichtstürme am Helmut-Plontke Weg und am Niederwerrieser Weg. Bei beiden ergibt sich auf zwei Ebenen, in ca. 7 Meter und 10 Meter Höhe, die Gelegenheit einen exponierten Blick über die Lippeaue zu genießen. Die Lippebrücke am Niederwerrieser Weg (wenige Meter vom Turm entfernt) bietet zudem einen guten Blick auf die Lippe, die Auenlandschaft und auf zwei Storchenräder, die im Rahmen des LIFE-Projektes errichtet wurden.

Die Lippefähre „LUPIA“ schafft eine Verbindung zwischen Nord- und Südufer der Lippe auf Höhe des Schlosses Oberwerries und des Lippeauenpfades. Auf mehreren Informationstafeln und mit Hilfe eines Faltblattes können sich Besucher hier über die artenreiche Natur der Lippeaue informieren.

Vom Werse-Radweg aus, auf Höhe der ehemaligen Zechenbahntrasse, hat man in westliche Richtung einen direkten Blick auf die im LIFE-Projekt neu geschaffene, etwa 400 Meter lange Lippeschlinge.

Alle Aussichtspunkte sind mit dem Fahrrad oder zu Fuß erreichbar. Wir wünschen Ihnen eine interessante und schöne Zeit in der Lippeaue!

Der Lippeauenpfad des LIFE-Projektes
Das Bild zeigt Kinder auf dem Bohlenweg des Lippeauenpfades

Der "Lippeauenpfad" lädt ein, die neue Wildnis in der Lippeaue zu entdecken. Auf einer Strecke von etwa drei Kilometern durch die Oberwerrieser Mersch gibt es elf Stationen, an denen die Lebensräume und ihre Bewohner aus der Nähe betrachtet werden können.

Beginn des Pfades ist der Parkplatz am Friedhof Werries. Hier ist eine erste Informationstafel aufgebaut und auch ein Auenkasten zu finden. Der Auenkasten am Parkplatz wird in regelmäßigen Abständen mit Broschüren über den "Lippeauenpfad" gefüllt. In diesem Faltblatt wird der Fußweg in einer Karte kenntlich gemacht und die einzelnen Stationen näher beschrieben.

Sollte die Broschüre einmal vergriffen sein, können Sie uns gerne kontaktieren. Um den Startpunkt nicht zu verfehlen, finden Sie hier auch eine Anfahrtsbeschreibung.

Bilderreihe zu den Weißstörchen in der Lippeaue
Das Bild zeigt einen Blick in das Storchennest

Es hat tatsächlich geklappt: Nach über 50 Jahren hat ein Storchenpaar erstmals erfolgreich in den Lippeauen der Stadt Hamm gebrütet. Den Verlauf der Brut haben wir in einer Bilderreihe für Sie dokumentiert. 

Broschüren "Best LIFE-Nature Projects
Das Bild zeigt das Logo des europäischen Förderprogramms LIFE

Die EU-Mitgliedsstaaten, vertreten durch das LIFE-Komitee und die Abteilung LIFE-Natur der Europäischen Kommission ernennen jedes Jahr die besten in diesem Jahr abgeschlossenen LIFE-Natur-Projekte.

Die ausgewählten Projekte repräsentieren die erfolgreichsten Projekte, im Sinne der besten Durchführung und/oder der besten Vorbildwirkung im Naturschutz und zur Umsetzung der FFH- Und Vogelschutzrichtlinie sowie Natura 2000.

Die Auswahl der besten LIFE-Natur-Projekte beruht dabei auf einem Identifikations- und Bewertungsprozess, basierend auf einer Reihe von Kriterien, die durch ein externes Monitoring-Team in Zusammenarbeit mit der Europäischen Kommission entwickelt wurde. Bewertet werden dabei die Kosteneffizienz, der Zielerfüllungsgrad und die Nachhaltigkeit der Maßnahmen.

Im Jahre 2010 wurden insgesamt 18 Projekte als die "besten" Projekte ausgewählt im Jahre 2011 waren es 13 Projekte. Die Projekte wurden von der Europäischen Kommission in den unten stehenden Broschüren veröffentlicht.

Bildnachweis
© Thorsten Hübner, © Thorsten Hübner
© Hans Blossey, © Stadt Hamm, Umweltamt
© Hans Blossey, © Europäische Kommission
Hinweis: Die genaue Zuordnung der Urheber zu den Bildern entnehmen Sie bitte dem Mouseover-Text der jeweiligen Bilder