02.09.2021
Infomaterial - Auenpost

Auenpost Nr. 28 zum Abschluss des LIFE+ Projektes
Am 31. August 2015 ging das LIFE+ Projekt nach fünf Jahren Naturschutzarbeit in der Lippeaue zu Ende. In dieser Zeit ist eine Menge passiert. Die Auenpost Nr. 28 berichtet von den Anfängen, der Zusammenarbeit mit verschiedensten Partnern und den Erfolgen des Projektes.
- Auenpost Nr. 28 (PDF, 545 KB)

Auenpost Nr. 27 zu den Maßnahmen in der Heidemühle
Im Maßnahmenblock Heidemühle, östlich des Kraftwerks Westfalen, spielte Wasser schon immer eine wichtige Rolle. Was die Heidemühle im 19. Jahrhundert für eine Bedeutung hatte und wie hier die Maßnahmen des LIFE+ Projektes umgesetzt wurden, davon berichtet die Auenpost Nr. 27.
- Auenpost Nr. 27 (PDF, 546 KB)

Auenpost Nr. 26 zu den Maßnahmen in der Schlagmersch
Wilder Wald am Wasser soll wieder im Maßnahmenblock Schlagmersch, östlich von Schloss Heessen entstehen. Wie dies erreicht wird, kann in der Auenpost Nr. 26 nachgelesen werden.
- Auenpost Nr. 26 (PDF, 644 KB)

Auenpost Nr. 25 zu den Maßnahmen in der Westenmersch
Seit Februar dieses Jahres ist wieder eine Menge passiert im LIFE+ Projektes Lippeaue. Im Maßnahmenblock Westenmersch, westlich des Hauses Uentrop, wurden umfangreiche Maßnahmen zur naturnahen Gestaltung der Lippe und ihrer Aue umgesetzt.
- Auenpost Nr. 25 (PDF, 508 KB)

Auenpost Nr. 24 zum Thema Biber
Seit Jahrzehnten ist der Biber aus der Lippeaue verschwunden. Zu Beginn des Jahres konnten hier wieder erste Biberspuren entdeckt werden. Die Auenpost berichtet über die Lebensweise der großen Nager.
- Auenpost Nr. 24 (PDF, 437 KB)

Auenpost Nr. 23 zur Lippefähre LUPIA
Pünktlich zum Saisonstart der Lippefähre LUPIA am 01. April 2014 ist eine neue Auenpost über sie erschienen.
- Auenpost Nr. 23 (PDF, 625 KB)

Auenpost Nr. 22 zum Thema Fledermäuse
Im Oktober 2013 ist eine neue Auenpost mit wissenswerten Informationen über Fledermäuse erschienen.
- Auenpost Nr. 22 (PDF, 490 KB)

Auenpost Nr. 21 zum "richtigen Verhalten im Naturschutzgebiet"
Im März 2013 ist eine neue Auenpost zum Thema "richtiges Verhalten im Naturschutzgebiet" erschienen.
- Auenpost Nr. 22 (PDF, 309 KB)

Auenpost Nr. 20 zur Auszeichnung des LIFE-Projektes als UN-Dekade-Projekt
Im März 2013 ist eine neue Auenpost anlässlich der Auszeichnung des LIFE-Projektes als UN-Dekade-Projekt erschienen.
- Auenpost Nr. 20 (PDF, 768 KB)

Auenpost Nr. 19 zum Thema Schwarzpappel
Im Februar 2013 ist die Auenpost Nr. 19 über eine typische Baumart der Auenlandschaft erschienen - die Schwarzpappel.
- Auenpost Nr. 19 (PDF, 2 MB)

Auenpost Nr. 18 zum Thema Flurbereinigung
In Zusammenarbeit mit der Bezirksregierung Arnsberg veröffentlicht das Umweltamt der Stadt Hamm eine Auenpost zum Thema Landmanagement mit Hilfe der Bodenordnung.
- Auenpost Nr. 18 (PDF, 1 MB)

Auenpost Nr. 17 zum Beginn der Brutzeit
Zum Beginn der Brutzeit ist die Auenpost Nr. 17 mit Informationen zu den Wiesenbrütern in der Lippeaue erschienen.
- Auenpost Nr. 17 (PDF, 666 KB)

Auenpost Nr. 16 zu den Maßnahmen im Mühlenlaar
Im November 2011 erschien eine neue Auenpost mit Informationen zu dem Maßnahmenblock Mühlenlaar. Hier fanden die ersten Baumaßnahmen im LIFE+ Projekt statt.
- Auenpost Nr. 16 (PDF, 1 MB)

Auenpost Nr. 15 zur Storchenbrut
Im Juli 2011 erschien die neue Ausgabe der Auenpost über die Störche, die dieses Jahr glücklicherweise wieder in der Lippeaue brüteten.
- Auenpost Nr. 15 (PDF, 813 KB)

Auenpost Nr. 14 zur Jahreswende
Im Dezember 2010 erschien eine neue Auenpost mit Informationen zu Foraminiferen im Lippesand.
- Auenpost Nr. 14 (PDF, 656 KB)

Auenpost Nr. 13 zum Projektstart
Im Oktober 2010 erschien eine neue Auenpost mit Informationen zum angelaufenen LIFE+ Projekt.
- Auenpost Nr. 13 (PDF, 556 KB)
Die Auenpöste Nr. 1 bis Nr. 12 sind im vorangegangenen LIFE-Projekt "Lippeaue" erschienen und können unter folgendem Link eingesehen werden:
Bildnachweis
© Thorsten Hübner, © Thorsten Hübner
© Thorsten Hübner, © Hans Blossey
© Foto: Hans Blossey, © Hans Blossey
© Mira Wendland, © Stadtarchiv, Stadt Hamm
© Dr. Bernd Stemmer, © Stadt Hamm, Umweltamt
© Grafik: UN-Dekade Biologische Vielfalt, Zentrum für Umweltkommunikation (ZUK), © Stadt Hamm, Umweltamt
© Quelle: Bezirksregierung Arnberg, © Foto: ABU Soest e.V.
© Hans Blossey, © Hans Blossey
© Stadt Hamm, Umweltamt, © Hans Blossey
© Thorsten Hübner, © Hans Blossey
© Foto: Hans Blossey, © Hans Blossey
© Mira Wendland, © Stadtarchiv, Stadt Hamm
© Dr. Bernd Stemmer, © Stadt Hamm, Umweltamt
© Grafik: UN-Dekade Biologische Vielfalt, Zentrum für Umweltkommunikation (ZUK), © Stadt Hamm, Umweltamt
© Quelle: Bezirksregierung Arnberg, © Foto: ABU Soest e.V.
© Hans Blossey, © Hans Blossey
© Stadt Hamm, Umweltamt, © Hans Blossey
Hinweis: Die genaue Zuordnung der Urheber zu den Bildern entnehmen Sie bitte dem Mouseover-Text der jeweiligen Bilder